Datenschutz


Informationen gemäß Art. 13 DSGVO zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH (im Folgenden CISPA genannt)

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz Daten) sowie Ihre Rechte bezüglich dieser Datenverarbeitung für das CISPA auf.

I. NAME DES VERANTWORTLICHEN

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH
Stuhlsatzenhaus 5
66123 Saarbrücken
Deutschland

Tel.:+49 681 87083 1521
Fax: +49 681 87083 8801
E-Mail: info@cispa.de

Das CISPA wird vertreten durch den Geschäftsführer Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Backes und den administrativen Geschäftsführer Dr. Kevin Streit.

II. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Telefon: +49 681 87083 1521
E-Mail: dsb@cispa.de
Bei allgemeinen Fragen zum Datenschutz können Sie sich auch an unsere Datenschutzabteilung wenden: datenschutz@cispa.de

III. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Wir verwenden Matomo, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Die gewonnenen Daten helfen uns, die Nutzererfahrung und Inhalte unserer Website weiterzuentwickeln und auf die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen.

IV. DATENKATEGORIEN

Wir verarbeiten folgende Daten von Ihnen:

1. Besucherdaten
IP-Adresse (wird anonymisiert)
Geografische Informationen (z. B. Land, Region, Stadt, basierend auf der IP-Adresse)
Gerätedaten (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Gerätetyp)
Bildschirmauflösung und Spracheinstellungen des Browsers
Nutzer-Agent-String (Informationen über Browser und Gerät)

2. Websitedaten
Besuchte Seiten (URL und Titel der Seiten)
Dauer des Seitenbesuchs und Verweildauer auf der Website
Interaktionen auf der Seite (z. B. Klicks, Downloads, Scroll-Tiefe)
Ausgangsseiten (von der Website verlassen)
Kampagnenparameter (z. B. UTM-Parameter in URLs)

3. Verweisdaten
Referrer-URL (die Website, von der der Nutzer gekommen ist)
Suchmaschinen und Suchbegriffe, die zur Website geführt haben

4. Ereignis- und Zieltracking
Benutzerdefinierte Ereignisse (z. B. Klicks auf Schaltflächen oder Videos)
Erfüllung von Zielen (z. B. abgeschlossene Käufe, Anmeldungen)
Konversionstrichter (Schritte zur Erreichung eines Ziels)

5. Benutzerdefinierte Dimensionen und Variablen
Daten, die speziell für die Website definiert wurden (z. B. Benutzerrollen, Registrierungsdaten)

6. Session-Daten
Sitzungs-ID
Zeitstempel für den Beginn und das Ende einer Sitzung
Anzahl der Aktionen pro Sitzung

7. Cookies
Informationen, um Nutzer wiederzuerkennen (z. B. Cookie-ID)
Temporäre Sitzungsdaten

V. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergibt sich aus:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben)

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich)

VI. EMPFÄNGER ODER KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Auftragsverarbeiter oder andere Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder des eines Dritten erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine rechtliche Verpflichtung besteht,
  • sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Mit Auftragsverarbeitern schließen wir einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO, wonach sich diese ebenfalls zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichten.

VII. ÜBERMITTLUNG IN EIN DRITTLAND

Eine Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.

VIII. DAUER DER SPEICHERUNG; LÖSCHUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten löschen wir Ihre Daten, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder andere berechtigte Interessen bestehen, nach Erledigung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden.

IX. BESTEHEN EINES RECHTS AUF AUSKUNFT, BERICHTIGUNG USW.

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, wenn Sie mit dem Umgang mit Ihren Daten nicht einverstanden sind.

X. DATENSCHUTZHINWEISE FÜR DIE SOCIAL MEDIA AKTIVITÄTEN VON ELSA

X (ehemals Twitter) Fanpage

Wir, die CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH, nutzen eine X (ehemals Twitter) Fanpage unter dem Namen @elsa_lighthouse. Das CISPA koordiniert ELSA. Im Folgenden möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer X (ehemals Twitter) Fanpage informieren.

Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch X (Twitter)

X (ehemals Twitter) ist ein Dienst, der von der X Corp. (ehemals Twitter Inc.), 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. zur Verfügung gestellt wird. Wir möchten Sie hierbei darauf hinweisen, dass Sie die von der X Corp. (ehemals Twitter Inc.) zur Verfügung gestellten Dienste und alle einhergehenden Funktionen (z.B. das Teilen und Bewerten von Inhalten) eigenverantwortlich in Anspruch nehmen.
Informationen über die von der X Corp. (ehemals Twitter Inc.) durchgeführten Datenverarbeitungen und die entsprechenden verfolgten Zwecke, können Sie aus der Datenschutzerklärung der X Corp. (ehemals Twitter Inc.) entnehmen.

Die Datenschutzerklärung von X (ehemals Twitter) finden Sie hier: https://twitter.com/de/privacy
Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der durch die X Corp. (ehemals Twitter Inc.) verarbeiteten Daten oder deren Weitergabe an Dritte. Für uns bestehen diesbezüglich keinerlei Kontrollmöglichkeiten.

Ihre Daten werden von der  X Corp. (ehemals Twitter Inc.) erfasst und weiterverarbeitet. Es finden Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten, unabhängig von Ihrem Wohnsitz, in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land statt, in dem die X Corp. (ehemals Twitter Inc.) geschäftlich tätig wird. Daten, die Sie bei X (ehemals Twitter) freiwillig angegeben haben, werden von der X Corp. (ehemals Twitter Inc.)  verarbeitet (z.B. Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches), falls Sie diese hochladen.

Zusätzlich wertet die X Corp. (ehemals Twitter Inc.) die von Ihnen geteilten Inhalte aus. Als Folge ermittelt die X Corp. (ehemals Twitter Inc.) die Themen und Inhalte, an denen Sie interessiert sind. Außerdem werden vertrauliche Nachrichten, die Sie anderen Nutzern von X (ehemals Twitter) zukommen lassen, verarbeitet. GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder Ihre IP-Adresse werden genutzt, um Ihren Standort zu ermitteln und Ihnen entsprechende Inhalte, in der Regel Werbung, zukommen zu lassen.

Die Auswertung erfolgt ggf. mithilfe diverser Analyse-Tools, wie z.B. Google-Analytics. Die Nutzung solcher Analyse-Tools durch X (ehemals Twitter) unterliegt nicht unserer Kontrolle oder unserem Einfluss. Falls solche Analyse-Tools von der Twitter Inc. genutzt werden, wurden wir nicht über die Nutzung solcher Tools informiert. Folglich wurde die X Corp. (ehemals Twitter Inc.) bei der Nutzung solcher Analyse-Tools von uns nicht dazu beauftragt, diesbezüglich unterstützt o.Ä. Des Weiteren werden die Ergebnisse einer solchen Analyse uns nicht zur Verfügung gestellt. Einzig anonymisierte Informationen über die durch Tweets erzeugte Resonanz (Klicks, Likes usw.) sind für uns einsehbar. Die Nutzung von Analysetools auf unserem Twitter-Account ist nicht abstellbar und es gibt auch keinerlei andere Möglichkeiten eine solche Nutzung abzubedingen.

X (ehemals Twitter) erhält außerdem Daten von Besuchern, die keinen X (ehemals Twitter)-Account haben, wenn diese sich auf X (ehemals Twitter) befindliche Inhalte ansehen. Diese Log-Daten beinhalten die IP-Adresse, den genutzten Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Standort, Mobilfunkanbieter, Cookies bzw. Suchbegriffe und das genutzte Endgerät.
Twitter hat des Weiteren die Möglichkeit, Besuche auf Webseiten zu erfassen und diese dem entsprechenden Twitter-Account zuzuordnen, wenn sogenannte X (ehemals Twitter)-Buttons bzw. -Widgets in die jeweilige Webseite eingebettet wurden.

Es besteht für Sie die Möglichkeit die Verarbeitung Ihrer Daten durch X (ehemals Twitter) einzuschränken. Hierzu können Sie die allgemeinen Einstellungen Ihres X (ehemals Twitter)-Accounts öffnen und unter „Datenschutz und Sicherheit“ ihre Privatsphäre-Einstellungen ändern.

Die Kontrolle und Individualisierung Ihrer Datenschutzeinstellungen können Sie hier vornehmen:
https://twitter.com/personalization
Hierfür bestehen zusätzlich Hilfestellungen auf:
https://support.twitter.com/articles/105576#
https://help.twitter.com/de/search?q=datenschutz
Außerdem können Sie bestimmte Einstellungen für Ihre mobilen Endgeräte (z.B. Smartphones, Tablets etc.) abändern, sodass X (ehemals Twitter) nur noch einen eingeschränkten Zugriff auf Ihre u.a. Kontaktdaten, Standortdaten, Kalenderdaten oder Fotos hat. Diese Einstellungsmöglichkeiten unterscheiden sich je nach genutztem Betriebssystem auf Ihrem mobilen Endgerät.

Weitere Informationen und Hilfestellungen erhalten sie unter:

– https://support.twitter.com/articles/20172711# (Möglichkeit, die eigenen Daten, die von X (ehemals Twitter) verarbeitet werden, einzusehen)
– https://twitter.com/your_twitter_data (Informationen über Rückschlüsse von X (ehemals Twitter) zu Ihnen)
– https://support.twitter.com/forms/privacy (Formular, um weitere Information von X (ehemals Twitter) zu erhalten)
– https://support.twitter.com/articles/20170320# (Möglichkeit, Ihr eigenes X (ehemals Twitter)-Archiv herunterzuladen)

Verarbeitungen von personenbezogenen Daten durch uns

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf X (ehemals Twitter) verarbeiten, werden diese nicht über unseren X (ehemals Twitter)-Account erhoben. Eine Übertragung von Daten an X (ehemals Twitter), wie z.B. IP-Adressen, aufgrund der Einbettung von Tweets auf Homepages o.Ä. erfolgt nicht.
Es kann jedoch sein, dass wir Tweets von Ihnen retweeten, auf Tweets von Ihnen antworten oder Tweets verfassen, die auf Sie bzw. auf Ihren X (ehemals Twitter)-Account verweisen. Insofern können Ihre öffentlichen Daten auf X (ehemals Twitter) den Followern unserer Seite zugänglich gemacht werden.

Eine Weitergabe an Behörden erfolgt ausschließlich bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
Sofern wir Bilder von Personen veröffentlichen, erfolgt dies via Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in Ausnahmefällen auf Basis von berechtigten Interessen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).

Drittlandtransfer

Es ist nicht ausgeschlossen, dass Daten von den Nutzern auf Systemen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. X (ehemals Twitter) hat sich den Standardvertragsklauseln unterworfen und sich somit verpflichtet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Informationen zu Kontaktmöglichkeiten und weiteren Rechten als Betroffener

Weitere Informationen zu unseren Kontaktdaten, auch unseres Datenschutzbeauftragten, den Rechten betroffener Personen gegenüber uns und wie im Übrigen personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, entnehmen Sie bitte den entsprechenden Ziffern dieser Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlage

Wir betreiben diese X (ehemals Twitter)-Seite, um uns den Nutzern von X (ehemals Twitter) sowie sonstigen interessierten Personen und unseren Kunden, die unsere X (ehemals Twitter)-Seite besuchen zu präsentieren, zu interagieren und mit ihnen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmens- und Produktdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) sowie bei der Beteiligung an Gewinnspielen oder Beantwortung von Produktanwendungsfragen aufgrund eines (Vor-)Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Speicherzweck

Wir nutzen unsere X (ehemals Twitter)-Seite, um mit unseren Kunden, Interessenten und X (ehemals Twitter)-Nutzern zu kommunizieren und über uns und unsere Produkte zu informieren. In diesem Zusammenhang erhalten wir gegebenenfalls weiteren Informationen, z.B. aufgrund von Nutzerkommentaren, Privatnachrichten oder weil Sie uns folgen oder unsere Inhalte teilen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation und Interaktion mit Ihnen. Unser berechtigtes Interesse ist insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, Informationen mit unseren Nutzern zu teilen und mit diesen kommunizieren zu können.

Speicherdauer

Ihre Daten werden bei Zweckfortfall gelöscht, sofern keine Aufbewahrungspflicht besteht.

Beseitigungs- & Widerspruchsmöglichkeit

Über die oben genannten Links können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch X (ehemals Twitter) widersprechen.
Ferner könne Sie über unsere Kontaktmöglichkeiten die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widersprechen.

LinkedIn Seite

Wir nutzen unter https://www.linkedin.com/company/elsa-european-lighthouse-on-secure-and-safe-ai eine Seite auf der Plattform des Anbieters LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Diese Seite nutzen wir, um:

  • Neuigkeiten über ELSA zu präsentieren
  • Mit der Community und Followern in Kontakt zu treten und zu bleiben
  • Die Community und Follower über aktuelle Entwicklungen und Ereignisse im Projekt ELSA zu informieren’
  • Relevante Neuigkeiten und Änderungen über unsere ELSA Partner und Netzwerke zu teilen
  • Fragen und Anliegen von Kunden und Interessenten zu bearbeiten

Bei einem Besuch auf unserer Seite werden von LinkedIn als Verantwortlicher etwa über den Einsatz von Cookies personenbezogene Daten der Nutzer erhoben. Eine solche Datenerhebung durch LinkedIn kann auch bei Besuchern dieser Seite erfolgen, die nicht bei LinkedIn eingeloggt oder registriert sind. Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung durch LinkedIn finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE.

Welche Nutzerdaten LinkedIn erfasst, kann CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH (CISPA) nicht nachvollziehen. Auch hat CISPA keinen vollumfänglichen Zugriff auf die erhobenen Daten oder Ihre Profildaten. CISPA kann nur die öffentlichen Informationen Ihres Profils sehen. Um welche Informationen es sich hierbei handelt, entscheiden Sie in Ihren LinkedIn Einstellungen.

Sofern unsere Seite eine Chat-Funktion anbietet, verwendet CISPA Ihre Daten bei der Nutzung der Chat-Funktion um Ihre Anfrage zu beantworten. Die so erhobenen Dienstleistungs- und Kundenbetreuungsinformationen dienen der Kontaktaufnahme mit Ihnen, um Ihnen die gewünschten Informationen und Angebote zu unterbreiten.

CISPA erhält aufgrund berechtigten Interesses von LinkedIn anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung der Page. Folgende Informationen werden zur Verfügung gestellt:

  • Follower: Anzahl an Personen, die CISPA folgen – inklusive Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen.
  • Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen. Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag. Daraus lässt sich zum Beispiel ableiten, welche Inhalte in der Community besser ankommen als andere.
  • Anzeigenperformance: Wie viele Personen wurden mit einem Beitrag bzw. einer bezahlten Anzeige erreicht und haben hiermit interagiert?

Diese Statistiken, aus denen wir keine Rückschluss auf individuelle Nutzer ziehen können, nutzt CISPA dazu, um sein Online-Angebot auf LinkedIn ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Community besser einzugehen. Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten unserer Follower verknüpfen. Sie können über Ihre LinkedIn Einstellungen darüber entscheiden in welcher Form Ihnen zielgerichtete Werbung angezeigt wird.

CISPA erhält über LinkedIn personenbezogenen Daten, wenn Sie uns diese aktiv über eine persönliche Nachricht auf LinkedIn mitteilen. Wir nutzen Ihre Daten (z.B. Vorname, Name, Unternehmen und Position) zur Beantwortung Ihres Anliegens. Ihre Daten werden zu diesem Zweck gespeichert.

Drittlandtransfer

Es ist nicht ausgeschlossen, dass Daten von den Nutzern auf Systemen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. LinkedIn hat sich den Standardvertragsklauseln unterworfen und sich somit verpflichtet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Informationen zu Kontaktmöglichkeiten und weiteren Rechten als Betroffener

Weitere Informationen zu unseren Kontaktdaten, auch unseres Datenschutzbeauftragten, den Rechten betroffener Personen gegenüber uns und wie im Übrigen personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, entnehmen Sie bitte den entsprechenden Ziffern dieser Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlage

Wir betreiben diese LinkedIn-Seite, um uns den Nutzern von LinkedIn sowie sonstigen interessierten Personen und unseren Kunden, die unsere LinkedIn-Seite besuchen zu präsentieren, zu interagieren und mit ihnen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmensdarstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) sowie bei der Beteiligung an Gewinnspielen oder Beantwortung von Produktanwendungsfragen aufgrund eines (Vor-)Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Speicherzweck

CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH betreibt diese LinkedIn-Seite, um sich den Nutzern von LinkedIn sowie sonstigen interessierten Personen, die diese LinkedIn-Seite besuchen zu präsentieren, Informationen bezüglich des Recruitings unter Einstiegsmöglichkeiten bei CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit gGmbH zu präsentieren und mit den Usern zu kommunizieren. Hierbei liegt auch unser berechtigtes Interesse an einer optimierten Unternehmensdarstellung.

Speicherdauer

Ihre Daten werden bei Zweckfortfall gelöscht, sofern keine Aufbewahrungspflicht besteht.

Beseitigungs- & Widerspruchsmöglichkeit

Über die oben genannten Links können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn widersprechen.
Ferner könne Sie über unsere Kontaktmöglichkeiten die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widersprechen.

XI. BETROFFENENRECHTE

Sie haben folgende Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch CISPA:

  • Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und das Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
  • Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
  • Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
  • Widerspruchsrecht: Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen (siehe unten).
  • Gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei der für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnortes oder an das Unabhängige Datenschutzzentrum Saarland wenden:
    Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
    Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Fritz-Dobisch-Straße 12
    66111 Saarbrücken
    Telefon: (0681) 94781-0
    Telefax: (0681) 94781-29
    E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de

    Widerspruchsrecht
    Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art.21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Wenn Sie von Ihrem Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, können Sie sich auch per E-Mail an dsb@cispa.de wenden.

XII. AKTUALITÄT UND ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember 2024.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.